Monitoring der Schuldneradresse
Inkasso 2.0 überwacht im Hintergrund bei angelegten Inkassofälle automatisch die Schuldneradresse und informiert Sie, wenn eine neue Adresse bekannt ist.
Sie erhalten die Informationen zum Adressmonitoring mittels Systemmeldung in der Fallansicht.
Im folgenden Beispiel wurde eine Umzugsadresse erkannt, was darauf hindeutet, dass der Schuldner umgezogen ist und dies der Post gemeldet hat:

Mittels Klick auf "Mehr Infos" können Sie die Daten abrufen und übernehmen. Die Schuldneradresse wird im Anschluss automatisch aktualisiert:

Falls sich aufgrund der neuen Schuldneradresse das Betreibungsamt geändert hat, wird Ihnen Inkasso 2.0 automatisch das neue Amt vorschlagen:

Mittels Klick auf "Mehr Infos" können Sie die Daten abrufen und übernehmen. Das Betreibungsamt wird im Anschluss automatisch aktualisiert:

Inkasso 2.0 erkennt je nach Status automatisch, ob eine neue Meldung (z.B. ein Begehren) an das neue oder vorher erfasste Betreibungsamt übermittelt werden soll. Zum Beispiel wird das Verwertungsbegehren demjenigen Betreibungsamt übermittelt, dass die Pfändung durchgeführt hat. Unabhängig davon, ob sich gemäss einer neuen Schuldneradresse der Betreibungskreis geändert hat.
Das Adressmonitoring beginnt, sobald Sie den Inkassofall angelegt haben. Sie erhalten jeweils immer eine Systemmeldung direkt nach der Fallanlage.
Zudem wird die Schuldneradresse während dem gesamten Inkassoprozess laufend überwacht, bis Sie den Inkassofall abgeschlossen haben (Vollständige Zahlung der Forderung oder wenn der Fall archiviert wurde). Wird aus dem Inkassofall ein Verlustschein generiert, können Sie entscheiden, ob Sie den Verlustschein selber bewirtschaften oder diesen extern geben (z.B. Übergabe an Gläubiger oder Drittperson). Betreiben Sie das Verlustscheinmanagement selber, so wird die Schuldneradresse auch weiterhin überwacht.
Inkasso 2.0 bezieht die Daten von der Adressdatenbank der Schweizerischen Post, die unserer Ansicht nach über die meisten und aktuellsten Adressdaten von in der Schweiz wohnhaften Personen besitzt. Wir können nicht dafür garantieren, dass die von der Adressdatenbank übermittelten Daten immer korrekt sind.
Sie erhalten folgende Systemmeldungen in Bezug auf das Adressmonitoring:
Wo werde ich über neue Adressen informiert und wie funktioniert das Adressmonitoring?
Sie erhalten die Informationen zum Adressmonitoring mittels Systemmeldung in der Fallansicht.
Im folgenden Beispiel wurde eine Umzugsadresse erkannt, was darauf hindeutet, dass der Schuldner umgezogen ist und dies der Post gemeldet hat:

Mittels Klick auf "Mehr Infos" können Sie die Daten abrufen und übernehmen. Die Schuldneradresse wird im Anschluss automatisch aktualisiert:

Falls sich aufgrund der neuen Schuldneradresse das Betreibungsamt geändert hat, wird Ihnen Inkasso 2.0 automatisch das neue Amt vorschlagen:

Mittels Klick auf "Mehr Infos" können Sie die Daten abrufen und übernehmen. Das Betreibungsamt wird im Anschluss automatisch aktualisiert:

Inkasso 2.0 erkennt je nach Status automatisch, ob eine neue Meldung (z.B. ein Begehren) an das neue oder vorher erfasste Betreibungsamt übermittelt werden soll. Zum Beispiel wird das Verwertungsbegehren demjenigen Betreibungsamt übermittelt, dass die Pfändung durchgeführt hat. Unabhängig davon, ob sich gemäss einer neuen Schuldneradresse der Betreibungskreis geändert hat.
Wie lange wird die Schuldneradresse von Inkasso 2.0 überwacht?
Das Adressmonitoring beginnt, sobald Sie den Inkassofall angelegt haben. Sie erhalten jeweils immer eine Systemmeldung direkt nach der Fallanlage.
Zudem wird die Schuldneradresse während dem gesamten Inkassoprozess laufend überwacht, bis Sie den Inkassofall abgeschlossen haben (Vollständige Zahlung der Forderung oder wenn der Fall archiviert wurde). Wird aus dem Inkassofall ein Verlustschein generiert, können Sie entscheiden, ob Sie den Verlustschein selber bewirtschaften oder diesen extern geben (z.B. Übergabe an Gläubiger oder Drittperson). Betreiben Sie das Verlustscheinmanagement selber, so wird die Schuldneradresse auch weiterhin überwacht.
Wie genau ist das Adressmonitoring von Inkasso 2.0?
Inkasso 2.0 bezieht die Daten von der Adressdatenbank der Schweizerischen Post, die unserer Ansicht nach über die meisten und aktuellsten Adressdaten von in der Schweiz wohnhaften Personen besitzt. Wir können nicht dafür garantieren, dass die von der Adressdatenbank übermittelten Daten immer korrekt sind.
Welche Ausprägungen von Informationen erhalte ich von Inkasso 2.0 im Zusammenhang mit dem Adressmonitoring?
Sie erhalten folgende Systemmeldungen in Bezug auf das Adressmonitoring:
Art | Bedeutung |
---|---|
Adressüberprüfung erfolgreich | Die von Ihnen eingegebene Adresse stimmt mit der Adressdatenbank überein |
Umzugsadresse erkannt | Die Adressdatenbank hat eine neue Adresse registriert |
Adresskorrektur vorgeschlagen | Die Adressdatenbank schlägt eine Korrektur vor (z.B. Anpassung Hausnummer) |
Kein Treffer | Die Adresse hat den Schuldner nicht unter der angegebenen Adresse registriert |
Aktualisiert am: 18/02/2025
Danke!